Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Neben der Notfallversorgung nach Unfällen oder Stürzen liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit im orthopädisch-elektiven Bereich in der gelenkerhaltenden und rekonstruktiven Chirurgie der großen Gelenke. Darüber hinaus behandeln wir Überlastungsschäden und Sportverletzungen der Bänder und Sehnen.

Kontakt

Chefarztsekretariat Orthopädie und Unfallchirurgie
Melanie Rogala

T (030) 54 72 5401
F (030) 54 72 29 96 48
E-Mail senden

Mehr
Stationen
Station CH2/3

T (030) 54 72 34 40
E-Mail senden

Erreichbarkeit
8 - 20 Uhr Mehr

Rückrufwunsch

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mein Einverständnis zur zweckgebundenen Verarbeitung meiner Daten.

* Pflichtfelder

Sprechstunden

Orthopädische und unfallchirurgische Sprechstunde im MVZ


Mehr
Orthopädische Indikations- und BG-Sprechstunde (Schwerpunkt: Knie- Hüft- und Schulterchirurgie, Arthroskopie und Endoprothetik)

T (030) 54 72 30 20
9 bis 15 Uhr

Sprechzeiten
Freitag, 9 bis 13 Uhr Mehr
Orthopädische Chefarzt-Indikations- und BG-Sprechstunde

T (030) 54 72 30 20
9 bis 15 Uhr

Sprechzeiten
Mittwoch, 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr Mehr
Unfallchirurgische und orthopädische BG- und Indikationssprechstunde

T (030) 54 72 30 20
9 bis 15 Uhr

Sprechzeiten
Dienstag, 8 bis 12 Uhr Mehr
Orthopädische Diabetische Fußsprechstunde

T (030) 54 72 30 20
9 bis 15 Uhr

Sprechzeiten
Dienstag, 12 bis 15 Uhr Mehr
Unfallchirurgische BG-Sprechstunde

T (030) 54 72 30 20
9 bis 15 Uhr

Sprechzeiten
Montag, 8 bis 10 Uhr Mehr

Team

Ärztliche Leitungen
Dr. med.
Wolfgang Vogler
Chefarzt Profil
Dr. med.
Christian Böwe
Leitender Oberarzt Profil
Kim Roth
Oberarzt Profil
Dr. med.
Michael Winter
Oberarzt Profil
Pflegerische Leitungen
Yvonne Becker
Stationsleitung CH4/IN5/GE2 (ATZ) Profil
Franziska Lebelt
Stationsleitung CH2, CH3 Profil

Unsere Schwerpunkte und Leistungsspektrum

Arthroskopische Chirurgie

  • Eingriffe an Schulter-, Hüft-, Knie-, Ellenbogen-, Hand- und Sprunggelenken
  • Kreuzbandverletzungen
  • Kniescheibeninstabilitäten
  • Meniskusschädigungen
  • Knorpelverletzungen
  • Schulterinstabilitäten
  • Schultereinsteifungen
  • Rotatorenmanschettenrupturen

Endoprothetik

  • Computergestützter (Teil-) Gelenkersatz an Hüfte, Knie und Schulter

Diabetisches Fußsyndrom

  • in enger Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Diabetologie und Angiologie

Fußchirurgie

  • Versorgung sämtlicher Verletzungen
  • Korrekturen angeborener und erworbener Deformitäten des Vor- und Rückfußes
  • Arthrodesen
  • Sehnenrekonstruktionen
  • Behandlung des Diabetisches Fußsyndrom (In enger Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Diabetologie und Angiologie)
  • operative Korrekturen bei diabetischer neuropathischer Osteopathie (Charcot-Fuß) Versorgung von Wirbelkörperbrüchen

Rekonstruktive Chirurgie

  • plastische Deckungen akuter oder chronischer Defektwunden (Spalthaut, lokale Lappenplastiken)

Versorgung von Wirbelkörperbrüchen

  • Kyphoplastie
  • Rekonstruktionen
  • Wirbelkörperersatz

Frakturbehandlung

  • Versorgung aller Extremitätenfrakturen und -luxationen, inklusive offene Verletzungen (bei Gefäßverletzungen in Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Gefäßchirurgie)
  • Versorgung von Wirbelkörperbrüchen (Kyphoplastie, Rekonstruktion und Wirbelkörperersatz)

Kindertraumatologie (ab dem 7. Lebensjahr)
Versorgung von Arbeitsunfällen (D-Arzt)

Notfallbehandlungen

  • Schädelhirntrauma I°. 
  • Wirbelsäulenverletzungen ohne neurologische Ausfälle
  • Verletzungen: Weichteile, Frakturen, Luxationen der oberen Extremität, bis auf traumatische Amputationen der Hand und Finger
  • Verletzungen: Weichteile, Frakturen, Luxationen der unteren Extremität, ohne Einschränkung
  • Verbrennungen: bis Grad 2 und < 20 % der Körperoberfläche
  • Stumpfes Thorax- und Abdominaltrauma
  • suizidale Verletzungen (psych. Mitbehandlung rund um die Uhr gewährleistet)
  • Infektionen des Bewegungsapparates
  • alle Verletzungen (Weichteile, Luxationen, Frakturen) älterer Menschen (Alterstraumatologisches Zentrum)
  • Verletzungen von Kindern (operativ erst ab 7. Lebensjahr)
  • Schwer- und Mehrfach-Verletzte ohne Polytrauma
Bitte geben Sie Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten folgende Unterlagen mit
  • Zu den Einweisungssprechstunden: Einweisungsschein, bzw. Verordnung von Krankenhausbehandlung
  • Zu den MVZ-Sprechstunden: Überweisungsschein (Vor-) Befunde

Fachveranstaltungen

Es sind derzeit keine Veranstaltungen geplant. Bitte schauen Sie demnächst wieder vorbei.