Seelsorge

Seelsorge

Der Aufenthalt im Krankenhaus ist oft mit angst- und sorgenvollen Fragen verbunden: Welche Untersuchungen erwarten mich? Werde ich Hilfe erfahren? Werde ich wieder gesund? Wie werde ich die Zeit durchstehen? Geht daheim ohne mich alles einen guten Weg? Auf Wunsch stehen Ihnen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger auf diesem schwierigen Weg zur Seite.

Manchmal sind die Fragen so drängend und die Sorgen so heftig, dass sie eine effektive Behandlung behindern und einer Heilung im Wege stehen können. Wir bieten Ihnen an, Sie mit diesen Fragen nicht alleine zu lassen. Ein Gespräch kann die Behandlung hilfreich unterstützen. Sprechen bietet die Möglichkeit, sich zu entlasten, das innere Durcheinander zu sortieren, einen Ausweg aus einer möglichen Krise zu suchen, die Selbstachtung zu stärken, nach den tragenden Wurzeln zu suchen, gegebenenfalls mit Gott zu streiten, gemeinsam zu beten, getröstet zu werden.

Seelsorge in unserem Haus ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und steht allen zur Verfügung, die es wünschen. Sie begleitet und ergänzt die medizinischen und therapeutischen Behandlungen. Auch wenn Sie keiner Religionsgemeinschaft angehören, können Sie uns in Anspruch nehmen. Auch für Angehörige und Mitarbeitende sind wir da.

Seelsorgliche Begleitung

Formen der Seelsorge
  • Einzelgespräche mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen
  • Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen
  • Begleitung von Mitarbeitenden in Krisensituationen
Veranstaltungen in der Alten Kapelle
  • Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen mit Fernsehübertragung auf die Stationen, für alle Patientinnen und Patienten erreichbar, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 10 Uhr
  • "Atempause" – Andacht mit Musik und Gebet und der Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16 Uhr
  • "15 Minuten Auszeit für die Seele" – Dienstagandacht, wöchentlich, 13 Uhr
  • Orgelkonzerte, jeden 1. Dienstag im Monat, 16 Uhr

Zum Veranstaltungskalender

Orte der Seelsorge

Seelsorge ist grundsätzlich an keinen besonderen Ort gebunden. Sie geschieht am Krankenbett, auf den Stationen, bei Spaziergängen auf dem Gelände, in den Räumen der Seelsorge und in unserer Alten Kapelle (Haus 22, Erdgeschoss). Die Kapelle ist ein schöner stiller Ort und Rückzugsmöglichkeit für alle, die allein sein oder beten wollen. Hier finden auch Gottesdienste und Andachten statt. Unsere Krankenhauskapelle steht zur inneren Sammlung, zur Besinnung und zum Beten jedem zur Verfügung. 

Kontakt

Theologische Leiterin
Pastorin
Hella Thorbahn
Theologin Profil
Seelsorgende
Pfarrer Dr.
Frank Schlegel
Seelsorger Profil
Diakonin
Christiane Strzelczyk
Seelsorgerin Profil
Katholische Seelsorge
Katholisches Pfarramt St. Mauritius

T (030) 55 93 183
E-Mail senden

Mehr

Neuigkeiten

Aktuelles

Bereits seit November vergangenen Jahres behandelt das Medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) am Evangelischen…

mehr

Die Problematik der Versorgung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gewann in den vergangenen Monaten insbesondere vor dem…

mehr

Die Notfallversorgung in den Krankenhäusern nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert in der gesundheitspolitischen aber auch gesellschaftlichen…

mehr

Am 1. und 2. April kamen im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) rund 30 Urologen aus aller Welt zu einem Expertentreffen für…

mehr

Am Donnerstag, 3. März 2022, besuchte Katrin Göring-Eckardt (Grüne), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, das Evangelische Krankenhaus Königin…

mehr

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin-Lichtenberg schließt mit einem neuen Medizinischen Behandlungszentrum für…

mehr

Seit dem 1. September 2021 bietet die erste Schmerztherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Berlin und Brandenburg Hilfe für junge…

mehr

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) hat den diesjährigen Integrationspreis des Bezirks Lichtenberg gewonnen. Die…

mehr

Seit dem 1. April 2021 hat M.D./SYR. Nidal Mansour die Leitung der Abteilung für Geriatrie am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge…

mehr

Prof. Dr. Frank Friedersdorff ist neuer Chefarzt der Urologie, Priv.-Doz. Dr. Andreas Berger übernimmt die Leitung der Abteilung für Innere Medizin II…

mehr

Veranstaltungen

Es sind derzeit keine Veranstaltungen geplant. Bitte schauen Sie demnächst wieder vorbei.